Zur Reinigung einer Matratze gehen Sie genauso vor wie bei der Reinigung eines Sofas. Verwenden Sie die Dreiecks-Bürste und das weiße kratzfeste Tuch. Bewegen Sie den Aufsatz anschließend langsam hin und her, um Bakterien, Schmutz und Staub zu entfernen.
- Setzen Sie die kleine Bürste auf die Düsenöffnung (siehe Bedienungsanleitung).
- Bewegen Sie die Bürste langsam über die zu reinigende Fläche.
- Bei besonders hartnäckigem Schmutz können Sie bei Bedarf etwas Bleichmittel verwenden. Verwenden Sie dies nur als letztes Mittel.
- Genießen Sie strahlend saubere Fugen!
Bei hartnäckigen Verschmutzungen, die sich nicht vollständig entfernen lassen, können Sie Bleichmittel verwenden. Nutzen Sie dies jedoch nur im Notfall. Geben Sie Bleichmittel in eine Flasche und mischen Sie es mit Wasser. Sprühen Sie die Mischung auf die Fugen und lassen Sie sie 10 Minuten einwirken. Anschließend können Sie die Fugen erneut dampfreinigen.
1. Befestigen Sie den Fensterabzieher am Hauptaufsatz.
2. Wichtig: Bewegen Sie den Dampfreiniger aus der Entfernung über die Fläche, um das Glas an die Hitze zu gewöhnen.
3. Ziehen Sie den Abzieher mit Dampf von oben nach unten über die Fenster. Halten Sie den Abzieher leicht schräg, damit die Fenster streifenfrei sauber werden.
4. Ziehen Sie den Abzieher anschließend ohne Dampf über die Fläche, um sie zu trocknen.
5. Verbleibende Tropfen können bei Bedarf mit einem Mikrofasertuch entfernt werden.
1. Befestigen Sie zuerst die Verlängerungsstange an der Pistole. Setzen Sie dann die dreieckige Bürste wieder an die Verlängerungsstange.
Nach dem Anbringen der Bürste ist es wichtig, diese kurz mit Dampf zu behandeln, bevor Sie das weiße Mikrofasertuch darüber wickeln. So entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Gerät und verhindern, dass das Tuch zu nass wird.
2. Testen Sie die Dampfbehandlung immer zuerst an einer unauffälligen Stelle. Bewegen Sie das Gerät dann langsam in Hin- und Herbewegungen über die zu reinigende Oberfläche.
Der heiße Dampf mit 100 °C tötet alle Bakterien ab. Behandeln Sie eine Stelle nicht zu lange; bewegen Sie das Gerät ständig. Ihre Matratze ist nun hygienisch sauber und bakterienfrei!
Sie können den Dampfreiniger für die Reinigung verschiedener Sofatypen verwenden, achten Sie jedoch auf das Material des Sofas. Hier einige Richtlinien:
Geeignet für Dampfreinigung:
- Stoffsofas
- Mikrofaser-Sofas
Nicht geeignet oder mit Vorsicht zu behandeln:
- Leder- und Wildledersofas
- Samtsofas
- Holz- oder Metallteile
Tipps zur sicheren Anwendung:
- Zuerst testen: Probieren Sie den Dampfreiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle des Sofas, um zu sehen, wie das Material reagiert.
- Trockenzeit: Achten Sie darauf, dass das Sofa nach der Reinigung gut trocknen kann, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Zubehör: Verwenden Sie die passenden Aufsätze (Dreiecks-Bürste und weißes kratzfestes Tuch) und bewegen Sie den Dampfreiniger kontinuierlich, damit der Stoff nicht zu nass wird.
Geeignet für Dampfreinigung:
- Synthetische Teppiche
- Kurzflor- oder flachgewebte Teppiche
- Fleckresistente Teppiche
- Kurzflorige oder flachgewebte Teppiche
Teppiche mit niedrigem Flor lassen sich leichter mit Dampf reinigen, da die Feuchtigkeit weniger tief in die Fasern eindringt.
Fleckresistente Teppiche
Teppiche mit spezieller Beschichtung oder Imprägnierung sind in der Regel geeignet, prüfen Sie jedoch immer die Empfehlungen des Herstellers.
Lose Verschmutzungen können Sie mit Wasser und Spülmittel entfernen. Um die Bürsten zu desinfizieren, legen Sie diese für 5 Minuten in kochendes Wasser, dadurch werden Bakterien abgetötet. Das kratzfeste Tuch und die Wischpads können bei 60 Grad gewaschen werden.
Dampf ist nicht für Silikonfugen geeignet, da hoher Dampfdruck die Fugen beschädigen kann. Reinigen Sie diese daher stets mit einem weichen Tuch.
Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da.
Stellen Sie Ihre Frage und erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Antwort. Wir finden gemeinsam eine Lösung!







