Um die Matratze zu reinigen, gehen Sie genau so vor wie bei der Reinigung des Sofas. Verwenden Sie die dreieckige Bürste und das weiße Anti-Kratz-Tuch. Dann langsam hin und her bewegen, um Bakterien, Schmutz und Staub zu entfernen.
1. Verwenden Sie eine kleine Bürste. Stecken Sie sie auf die Strahldüse (siehe Anleitung).
2. Schrubben Sie dann über die zu reinigende Oberfläche hin und her.
3. Haben Sie starken, hartnäckigen Schmutz und nicht alles wird entfernt? Dann können Sie immer noch etwas Bleichmittel verwenden. Tun Sie das aber nur als letzten Ausweg.
4. Genießen Sie Ihre sauberen Fugen!
Mit dem Dampfreiniger können Sie verschiedene Arten von Sofas reinigen, aber es ist wichtig, das Material des Sofas zu berücksichtigen. Hier sind einige Richtlinien:
Geeignet für die Dampfreinigung:
- Stoffsofas
- Mikrofasersofas
Nicht geeignet oder vorsichtig mit:
- Leder- und Wildleder-Sofas
- Vlies-Sofas
- Holz- oder Metallteile
Tipps zur sicheren Anwendung:
- Vorab testen:Probieren Sie den Dampfreiniger immer erst an einer unauffälligen Stelle des Sofas aus, um zu sehen, wie das Material reagiert.
- Trockenzeit: Achten Sie darauf, dass das Sofa nach der Reinigung gut trocknen kann, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Zubehör: Verwenden Sie die entsprechenden Aufsätze (Dreiecksbürste und weißes Anti-Kratz-Tuch) und halten Sie den Dampfreiniger in Bewegung, damit der Stoff nicht zu nass wird.
Geeignet für die Dampfreinigung:
- Kunstfaserteppiche
- Kurzflorige oder flachgewebte Teppiche
- Fleckenabweisende Teppiche
- Kurzflorige oder flachgewebte Teppiche
Niederflorige Teppiche lassen sich leichter mit Dampf reinigen, da die Feuchtigkeit nicht so tief in die Fasern eindringt.
Fleckenabweisende Teppiche
Teppiche mit einer speziellen Beschichtung oder Imprägnierung zum Schutz vor Flecken sind in der Regel geeignet, aber prüfen Sie die Empfehlungen des Herstellers.
Lose Verschmutzungen können mit Wasser und Spülmittel entfernt werden. Um die Bürsten zu desinfizieren, legen Sie sie für 5 Minuten in kochendes Wasser. Die Bakterien werden dann abgetötet. Das Anti-Kratz-Tuch und die Mopps können bei 60 Grad gewaschen werden.
Nein, Dampf und Dichtstoffkanten sind kein Widerspruch. Dies liegt daran, dass der hohe Dampfdruck die Dichtstoffkante entfernt. Versuchen Sie immer, Dichtstoff Kanten mit einem weichen Tuch zu reinigen.
1. Klicken Sie den Fensterabzieher auf die Hauptdüse.
2. Wichtig: Dampfen Sie zunächst aus einiger Entfernung über die Oberfläche, damit sich das Glas an die Hitze gewöhnen kann.
3. Ziehen Sie den Abzug mit Dampf über die Scheiben von oben nach unten. Halten Sie den Abzieher in einem leichten Winkel, damit die Scheiben streifenfrei sauber werden.
4. Führen Sie den Rakel ohne Dampf über die bedampfte Fläche, um die Fenster trocken zu ziehen.
5. Falls nötig, entfernen Sie restliche Tropfen mit einem Mikrofasertuch.
Das ist kein Defekt, sondern zeigt Ihnen nach dem Aufheizen an, dass der Kessel das Wasser warm hält. Man braucht also nicht einmal nach dem Aufheizen darauf zu schauen.